Unsere Flächen in Meckenheim

Holunderweg
Eine kleine 20qm Fläche an einem Fußgängerweg inmitten einer Wohnsiedlung. Ein schattiges Plätzchen für die heimischen Insekten.

Nußstraße
Mit einer Größe von 80qm liegt diese sonnenexponierte Fläche direkt am Waldeingang der Nußstraße in Meckenheim Merl.

Kiefernweg
Die etwa 50qm große Fläche liegt mitten in einer Wohnsiedlung in Meckenheim Merl im Kiefernweg, in der Nähe der GGS Meckenheim.

Merler Winkel
Hier am Merler Keil lassen wir eine zurückgebaute Spielplatzfläche mit über 120 qm wieder neu aufblühen.

Aprikosenstraße/Holunderweg
Auch hier war eine zurück gelassene Fläche nach eines Spielplatzabrisses. Diese nicht einmal 10 qm große Fläche kann nun neu aufblühen.

Israhel-van-Meckenem-Weg
Eine unserer größten Flächen mit etw 140 qm liegt ganz in der Nähe der Brücke in einer autofreien Fußgängerzone.

Am Schwimmbad
Diese Flächen liegt direkt am Schwimmbad ganz in der Nähe vom Schulzentrum Meckenheim.

bald noch weitere....
Wir planen noch viele weitere Flächen in ganz Meckenheim in Wildblumen- und Insektenwiesen umzuwandeln und somit Meckenheim wieder zum Blühen zu bringen.
Unser Saatgut
Bei der Auswahl des Saatguts gab es einige Anforderungen, die wir beachtet haben, um standortgerechte und naturnahe Blühwiesen anzulegen. Für uns war es besonders wichtig, das das Saatgut als Futterpflanze für Schmetterlinge, Bienen und weitere Insekten dient.
Darüber hinaus haben wir darauf geachtet, das das Saatgut frei von Rote-Liste-Arten und FFH-Arten ist. Für die Einbringung dieses Saatguts wird im Vorhinein eine Genehmigung gefordert. Zu guter letzt, haben wir auch bei unserem Saatgut auf Regionalität geachtet und uns für einen ökologisch zertifizierten Erzeuger entschieden.
Nach einem Gespräch mit mehreren Fachleuten wurden wir letztendlich von Herrn Klaus Weddeling der Biologischen Station Rhein-Sieg-Kreis bei der Wahl des Saatguts (und auch weiteren Fragen) beraten. Die Wahl fiel auf die „Schmetterlings- und Bienensaum“-Mischung des Saatgutherstellers Rieger-Hofmann GmbH, welcher mit einigen Biostationen und weiteren Naturschutzvereinen zusammenarbeitet (z.B. mit der Biostation Bonn/ Rhein-Erft-Kreis).
Weiter lesen
Die Rieger-Hofmann GmbH vertritt folgende Einstellung:
„Will man der Natur Lebensräume zurückgeben, ist unbedingt auf die Qualität der Ansaaten zu achten. Ohne zusätzliche Neuansaaten mit artenreichen, ausgewogenen Mischungen ist das Artensterben von z.T. auf einzelne Pflanzenfamilien spezialisierten Insekten u.v.m. nicht mehr aufzuhalten. Damit verbunden: Ein hoher Verlust an Bestäuberleistung durch die Insekten und somit auch der Ernährungssicherung für den Menschen.“ (Quelle:www.rieger-hofmann.de).
Die regionale Herkunft kann über das "VWW-Zertifikat" und die "Bio-Zertifizierung nach Lacon" sichergestellt werden. Wir haben uns für die Saatgutmischung "Rheinisches Bergland" entschieden. Weitere Informationen über unser Saatgut und dessen Herkunft findest Du unter:
www.rieger-hofmann.de.
✾Cichorium intibus (Gewöhnliche Wegwarte)
✿Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke)
❀Echium vulgare (gewöhnlicher Natternkopf)
❁Leucanthemum ircutianum/vulgare (Wiesen-Margerite)
❃Malva moschata (Moschus-Malve)
❊Salvia prantensis (Wiesen-Salbei)
❋Silene latifolia ssp. alba (Weiße Lichtnelke)
✣Viola arvensis (Acker-Veilchen)
✤Festuca guestfalica (Schafschwingel)
ꕤAchillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
ꕥBarbarea vulgaris (Echtes Barbarakraut)
Klicke hier um die ganze Liste herunterzuladen
Über uns
Unser Team besteht bisher aus den Initiatoren Nayara Atella-Hödtke und Maximilian Mund sowie fünf weiteren Mitgliedern. Gemeinsam bilden wir den gemeinnützigen Meckenheimer Verein Die Stadt blüht auf e.V.. Wir haben zudem bereits viel Unterstützung von engagierten Nachbar:innen, Freund:innen, unseren Familien sowie der Stadt Meckenheim erhalten.
Zu Nayara: Nachdem ich 2016 mein Abitur in Meckenheim absolviert habe, begann ich mein Biologiestudium an der Uni Bonn. Dabei habe ich im Verlauf des Studiums meinen Fokus auf die Biodiversität, Ökologie sowie den Naturschutz gerichtet. Dank eines Praktikums an der Biostation Bonn/Rhein-Erft habe ich viele Erfahrungen im praktischen und im regionalen Naturschutz sowie einen Einblick in die Methoden der Landschaftspflege erhalten. Ich bin hochmotiviert das Projekt „Meckenheim blüht auf!“ umzusetzen.
Zu Maximilian: Ich habe ebenfalls 2016 mein Abitur am Konrad-Adenauer Gymnasium abgeschlossen und direkt im Anschluss mein Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre angetreten. Während meines Studiums habe ich Ende 2017 eine GbR gegründet, welche sich mit der Vermarktung nachhaltiger und ökologisch angefertigter Produkte befasste. Mittlerweile studiere ich Projektmanagement im Master und arbeite in einer Investment- und Immobilienberatung, wo ich mich besonders für nachhaltige Investmentplanung einsetze. Ebenso setze ich mich gerne für Vereinsarbeiten und soziale Arbeiten ein.
Die Stadt blüht auf e.V.
